Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Grundlage dieses Buches bildet die Wissensbasis des LILOG-Systems als integraler Bestandteil der zweiten prototypischen Implementierung eines textverstehenden Systems, die im Wissenschaftlichen Zentrum der IBM Deutschland GmbH in Kooperation mit mehreren Universit{ten realisiert wurde. Die bei der Entwicklung der Wissensbasis getroffenen Modellierungsentscheidungen werden dokumentiert und in ihrem Zusammenhang mit anderen Komponenten des Systems, insbesondere den Modulen f}r die sprachliche Analyse und Generierung, betrachtet. Besonderes Augenmerk gilt jeweils der Verkn}pfung von Alltagswissen mit sprachlichem Wissen und der Benutzersicht auf logikbasierte Formalismen. Ziel ist es, einen Beitrag zu leisten zu erfahrungsgest}tzten und theoriegeleiteten Entwurfsprinzipien f}r Wissensbasen. Die verschiedenen Aufs{tze lassen sich vier Bereichen zuordnenund besch{ftigen sich mit }bergreifenden Aspekten der Wissensmodellierung, mit Bez}gen zur sprachlichen Oberfl{che und zu Inferenzen im System, sowie mit Aspekten der Entwicklung und Verwaltung von Wissensbasen. Die erreichte hohe Vernetzung der interdisziplin{ren Diskussion spiegelt sich in wechselseitigen Bezugnahmen und Kommentaren der Autoren wider.