Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieser Band enthält Beiträge zu wichtigen Teildisziplinen der Namenforschung. Der Gewichtung zwischen Sprachforschung und Geschichtswissenschaften kommt in jüngster Zeit große Bedeutung zu. Die Sektion bot die Möglichkeit des Dialogs, im Zentrum stand der Vergleich der Zielsetzungen und der Arbeitsmethoden. In den letzten Jahren hat die literarische Namenforschung einen beachtlichen Aufschwung erlebt. In dieser Sektion wurde anhand exemplarischer Untersuchungen ein Überblick über den Forschungsstand gegeben. Die Namenforschung war lange Zeit auf die Geschichte und die Theorie der Eigennamen konzentriert, das Thema Namenrecht blieb dabei weitgehend unbeachtet. Erst eine sozio- und pragmalinguistisch ausgerichtete Namenforschung lenkte den Blick auf den Zusammenhang Namenpraxis und Namenrecht. Diese Sektion Namenrecht bot erstmals ein Forum für den Austausch zwischen beiden Disziplinen. Im Anhang sind einige ausgewählte Beiträge des ICOS-Kongresses in Ann Arbor (1981), dessen Akten nie veröffentlicht wurden, abgedruckt.