Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die, die 1972 dabei waren, bekommen noch heute glänzende Augen, wenn sie von den Olympischen Spielen und der einmaligen Atmosphäre von damals erzählen. Leichtigkeit und Lebensfreude wichen aber jäh einem abgrundtiefen Entsetzen angesichts des Attentats auf die israelische Mannschaft. Unvergesslich sind diese Spiele bis heute geblieben.Während nach den Spielen der Olympiapark mit seinem atemberaubenden Dach schnell zu einem Wahrzeichen der Stadt wurde, fiel das Dorf in der Öffentlichkeit für Jahre in einen Dornröschenschlaf. Erst in den letzten Jahren ist das Interesse an dieser eigenen kleinen Welt wieder gestiegen, nicht zuletzt durch Stadtführungen, die hier regelmäßig stattfinden.19 Superlative und 72 Geheimnisse rund um die Olympischen Spiele in München vereint Cornelia Ziegler in ihrem Buch. Sie erzählt von Waldi, dem ersten Olympia-Maskottchen der Geschichte, vom Dackellauf durch die Fußgängerzone, von der Straße der Symbole im Olympischen Dorf oder dem japanischen Garten mit aufgehender Sonne, der zwar an prominenter Stelle liegt, aber doch meist übersehen wird.