Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch bietet als Band 4 einer zunächst vier Bände umfassenden Reihe grundlegende Informationen zum Thema "Ökonomische Nachhaltigkeit". Die weiteren Bände der Reihe sind Band 1 (Allgemeine Grundlagen), Band 2 (Ökologie) und Band 3 (Soziales). Band 4 erläutert nach einer Darstellung der Grundlagen der Wirtschaft folgende Themenbereiche: Wirtschaftssystem, Finanzierung, Infrastruktur, Produktion und Konsum, Handel sowie Arbeit. In jedem dieser Kapitel werden zunächst die wesentlichen Fakten dargestellt und darauf aufbauend die Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen erörtert. Das Kapitel "Wirtschaftssystem" behandelt unter anderem die Themen Postwachstumsökonomie und Gemeinwohl-Ökonomie, Unterschiede im Wohlstand in verschiedenen Ländern sowie die Grenzen des Wirtschaftswachstums. Im Kapitel "Finanzierung" geht es beispielsweise um Besteuerung, Entwicklungshilfe und Auslandsverschuldung. Das Kapitel "Infrastruktur" behandelt nach einer Erläuterung der Bedeutung wirtschaftlicher Infrastruktur exemplarisch die Themen Infrastrukturdefizite und nachhaltige Innovationen. Wandel des Konsumverhaltens, Ressourcenknappheit, Megatrends im Handel, globaler Handel, Zukunft der Arbeit sowie informeller Arbeitssektor sind ausgewählte Stichworte in den Kapiteln "Produktion und Konsum", "Handel" sowie "Arbeit". Das Buch unterstützt Führungskräfte, Spezialisten in Unternehmen und Politik sowie Studierende dabei, die vielfältigen Herausforderungen der ökonomischen Nachhaltigkeit besser zu verstehen. Neben Ökonomen werden auch Informatiker, Juristen und andere Berufsgruppen angesprochen, die über ihre Fachperspektive hinaus ein umfassendes Verständnis von ökonomischer Nachhaltigkeit erwerben möchten.