Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auch wenn der demografische Wandel inzwischen durchaus als ernsthafte Herausforderung fur Gesellschaft und Wirtschaft etabliert scheint, klafft dennoch zwischen diesem Bewusstsein und dem konkreten Handeln auf Unternehmensseite in Deutschland eine betrachtliche Lucke. Es stellt sich die Frage nach den Ursachen. Dabei wird deutlich: Wahrend Forschung und Wissenschaft stark auf die mit der Bewaltigung des demografischen Wandels verbundenen strategischen Ziele sowie adaquate Maanahmen fokussieren, bleibt eine Komponente meist unbeachtet, die fur Unternehmensverantwortliche jedoch in der Regel eine entscheidende Rolle spielt - die Messbarkeit der Erfolge in den Bemuhungen um Age Management im Unternehmen und damit verbunden auch die Bewertung einzelner Maanahmen. Denn in der Debatte um die Effektivitat betrieblicher Maanahmen zum Age Management stehen in der Regel qualitative Faktoren bzw. "Soft Facts" auf der Nutzenseite konkreten Zahlen auf der Kostenseite gegenuber. Dieses ungleiche Verhaltnis von Kosten und Nutzen tragt nicht selten dazu bei, dass Age Management nicht in dem Umfang als personalwirtschaftliches Handlungsfeld anerkannt und implementiert wird, wie es angesichts der demografischen Entwicklung erforderlich ware. Die Autorinnen mochten diese Lucke schlieaen, indem sie die Wertschopfung im Zusammenhang von Age Management thematisieren und so den Nutzen entsprechender Maanahmen starker quantifizierbar machen. Dies ermoglicht nicht nur eine zielgruppenspezifische Ansprache der Entscheider im Unternehmen, sondern stellt auch eine wertvolle Unterstutzung fur die Praxisnahe Planung und Umsetzung der entscheidenden Weichenstellungen im Umgang mit dem demografischen Wandel dar.