Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Begriff ökologische Sicherheit verweist auf den Zusammenhang anthropogener Umweltprobleme und Sicherheitsbedrohungen. Umweltveränderungen können Leben und Lebensqualität von Völkern und Regionen bedrohen und sind somit potentielle Sicherheitsrisiken. Die Verschärfung der globalen Umweltprobleme beruht auf dem Zusammenwirken von wirtschaftlicher Entwicklung, demographischem Wachstum und unzureichender politischer Vorsorge. Eine Bewältigung dieser Probleme ist allenfalls in wenigen Teilbereichen in Sicht. Daher ist es geboten, sich nicht nur auf umweltpolitische Lösungsstrategien zu konzentrieren, sondern sich ebenfalls mit Anpassungsstrategien im Hinblick auf absehbare negative Entwicklungen zu befassen. Zu letzteren gehört auch sicherheitspolitische Vorsorge in bezug auf ökologisch verursachte beziehungsweise mitverursachte Konflikte. Die Arbeit faßt die Diskussion über ökologische Sicherheit zusammen, grenzt ökologische Entwicklungsszenarien ein, die mit sicherheitspolitischen Risiken verbunden sind, und formuliert Schlußfolgerungen für die internationale Politik Deutschlands.