Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Öffentliche Kommunikation ist als Phänomen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven ausführlich erschlossen worden. Dennoch steht die Diskussion ihrer Rolle im Science-Fiction-Film bislang aus. Dieses Defizit korrespondiert mit der verbreiteten Wahrnehmung von Science Fiction als Trivialkommunikation, der in ihren vielfältigen Ausprägungen häufig jede Aussagerelevanz abgesprochen wird. Abseits des Mainstreams existiert jedoch eine ganze Reihe utopischer und dystopischer Filme, die das Spannungsfeld von Gesellschaft, Individuum und Öffentlicher Kommunikation in ihre Reflexion miteinbeziehen. Die vorliegende Arbeit stellt eine explorative Studie dar, die grundsätzliche Aussagen zum Verhältnis der Forschungsfelder Öffentliche Kommunikation und Science Fiction anstrebt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der technischen und gesellschaftlichen Gestaltung Öffentlicher Kommunikation und auf der Frage, ob sie in einem positiven oder negativen Kontext auftritt. Von Truffauts "Fahrenheit 451" (1966) bis Spielbergs "Minority Report" (2002) wird dabei ein Bogen von über 35 Jahren geschlagen.