Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Christentum ist darauf angewiesen, sein Glaubenspathos immer wieder neu zu überdenken und Antwort zu geben auf die Hoffnung, die es trotz allen offensichtlichen Widerständen der Welt anzutragen versucht. In diesem Sinn soll die Offerte dieser Schrift ein Angebot zum Gespräch über Grundlegendes sein: über Gott, die Engel und den Menschen. Gott wird auf seine Offenheit im Kontext zweier Extreme hin befragt - auf seine Kompatibilität mit einem offenen Atheismus und einer Option für die Mystik. Überraschende Parallelen eröffnen sich in dieser Konfrontation, insbesondere mit der apophatischen Mystik, die sich nicht scheut, vom 'Nichts Gottes' zu reden. Die Engel werden in ihrer Funktion als geistige Boten auf ihre geistig-physische Beweglichkeit hin befragt. Insbesondere tritt hierbei (mit einem bisher unbekannten Text) ihre Fähigkeit in Betracht, in großer Mehrzahl auf einer Nadelspitze 'Platz' nehmen zu können - gegen alle Bedenken, die bisher die Gelehrten an den Tag legten. Der Mensch schließlich in seiner existentiellen Kombination von Geistigkeit und Leiblichkeit ist ein Wesen der Mitte (und wird auch von den Vätern als 'medietas' bezeichnet) - eine Existenzform, die ihn zu großen Leistungen ermächtigt. Die Thematik führt in breiter Dokumentation hinein in eine christliche Offenheit, die heute als 'offener Horizont' bezeichnet und gelebt werden muss.