Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jede Religion ist durch eine gemeinsame Glaubensuberzeugung ihrer Anhanger gekennzeichnet. Dieser Glaube bedarf einer gewissen Verbindlichkeit, um Gemeinsamkeiten und damit Gemeinschaft schaffen zu konnen, und besagte Verbindlichkeit wird durch Glaubenssatze erzeugt, die oft normativen Charakter haben. Solch identitatsstiftende Glaubenssatze wurden nicht zuletzt in der Auseinandersetzung mit anderen Konfessionen und/oder Religionen gepragt und geformt. Die Begegnung mit dem religios oder konfessionell Anderen erzeugt also normative Prozesse der Vergewisserung eigener Uberzeugungen und Praktiken sowie der Verhandlung aus der Begegnung resultierender Anerkennungsanspruche. Solche Prozesse der Neujustierung wurden und werden insbesondere durch die Begegnung mit dem Fremden angestossen, welche wiederum durch Mobilitat und Migration befordert wird. Die Beitrage dieses Bandes gehen diesen normativen Prozessen aus der Binnensicht der Religionsgemeinschaften, in der Perspektive der interreligiosen Begegnung und aus der Sicht der staatlichen Religionsverfassungsordnung nach.