Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Integration von Immigranten und Minderheiten gehört zu den wichtigsten sozialen und politischen Aufgaben der westlichen Industriegesellschaften im ausgehenden 20. Jahrhundert. Daß diese Probleme nicht erst seit den letzten 100 Jahren existieren, beweist die Studie von Raingard Eßer, die sich mit der Einwanderung niederländischer Exulanten nach England in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts beschäftigt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenleben von indigener Gesellschaft - in diesem Fall die Einwohner von Norwich, nach London die größte Stadt des Landes - und den Refugianten aus den damaligen spanischen Niederlanden, deren Anteil an der Stadtbevölkerung in den ersten Einwanderungsjahren auf beträchtliche 30 Prozent anstieg. Nachgezeichnet wird der Integrationsprozeß der Fremden in die neue Umgebung, der sich sowohl in Auseinandersetzung mit den Forderungen und Gegebenheiten der Gastgesellschaft als auch im Dialog mit den eigenen Landsleuten innerhalb und außerhalb des Exils vollzog. Auffallendstes Ergebnis dieses Prozesses ist der hohe Grad an kultureller und sozialer Identität, den die Niederländer bei gleichzeitig gelungener Eingliederung in das frühneuzeitliche Stadtgefüge ihres Refugiums bewahren konnten. In diesem Sinne leistet die Arbeit einen Beitrag, das Verhältnis zwischen »Fremden« und »Einheimischen« aus historischer Perspektive neu zu überdenken.