Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Konkurs und Insolvenz des Arbeitgebers bringen erhebliche Nachteile für die Arbeitnehmer mit sich. Die neue Insolvenzordnung (InsO) verändert auch die Rechtslage der betroffenen Arbeitnehmer. Auf der Grundlage der Insolvenzentwicklung der letzten Jahre, der Hauptprobleme für Arbeitnehmerhaushalte und des bisherigen Rechtszustandes erläutert der Verfasser den arbeitsrechtlichen Gehalt der neuen InsO. Neben den individualrechtlichen Konsequenzen für Kündigungen und ausstehende Forderungen stehen die betriebsverfassungsrechtlichen Auswirkungen im Mittelpunkt der kritischen Darlegungen. Kann die InsO zur Ablösung des alten Zerschlagungsautomatismus durch betriebserhaltende Sanierungen sowie zur Erzielung von befriedigenden Kompromissen beitragen? Oder ist eher mit negativen Folgen der neuen Rechtslage zu rechnen? Die Studie wendet sich an Arbeitsrechtler wie an Praktiker. Betrieblich und verbandlich tätige Juristen, Betriebsräten, Personalleitern, Konkurs- und Insolvenzverwaltern sowie Gewerkschaftern vermittelt das Werk fundierte Kenntnisse des stark renovierten Insolvenzrechts, seiner konkreten Auswirkungen auf betroffene Arbeitnehmer und tatsächliche Handlungsmöglichkeiten der Akteure.