Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegende Band vereint drei Arbeiten, die je eine Entwicklungsrichtung in der Translationstheorie des 21. Jahrhunderts thematisieren. Die erste betrifft die Entwicklung des Modells des Strategischen Übersetzens im Rahmen einer komplexen Translationstheorie, die zweite bezieht sich auf die Erarbeitung systemtheoretischer Ansätze und die dritte Entwicklungsrichtung bezeugt das neu erwachte Interesse an Übersetzungstheorien aus anderen geografischen Regionen wie z. B. Osteuropa, Ostasien oder Lateinamerika. Im ersten Beitrag wendet Julian Joe Hamm das Modell des Strategischen Übersetzens auf die Praxis des Literaturübersetzens an. Dabei werden zwei Übersetzungen des Romans Corazón tan blanco unter der Fragestellung verglichen, welche praktischen Auswirkungen sich durch das strategische Vorgehen auf die Zieltextproduktion ergeben und welchen Mehrwert die Beschreibungssprache der komplexen Translationstheorie gegenüber anderen Metasprachen hat. Im zweiten Beitrag stellt Gerald Maass die Grundlagen der Luhmannschen Systemtheorie vor. Dabei verfolgt er zum einen ihre Rezeption seitens der Translationswissenschaft und gibt zum anderen einen Überblick über die systemtheoretischen Übersetzungstheorien von Hermans, Vermeer, Tyulenev und Salevsky. Im dritten Beitrag rekapituliert Ina Besler die Entwicklung der verschiedenen Übersetzungstheorien, die in Russland und der Sowjetunion im Laufe des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Damit liegt zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der wichtigsten russischen Translationstheorien in deutscher Sprache vor.