Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Weltmarktintegration, eine führende Rolle im internationalen Innovations- und Forschungswettlauf und die "richtige" Rolle des Staates gelten als Rezept für industriellen Erfolg und ökonomisches Wachstum. Modelle werden dazu sehnell gefunden, häufig widersprechen sie einander: an den U . SA. wurde bis vor kurzem ihre hohe wissenschaftlich-technische Innovationsfähigkeit, bei der angeblich der Staat keine Rolle spielt, gerühmt; mit Blick auf Japan galt der unmittelbar den Exportinteressen dienenden staatlichen Politik besondere Bewunderung, die das Land als neue Technologie-Supermacht erscheinen ließ; bei den kleinen Industrieländern gab es den Verweis auf Schweden, das sowohl Innovation als auch soziale Wohlfahrt erreicht; und bei den kleinen (regio- nal-)staatlichen Einheiten wurde Baden-Württemberg ebenso kurzer Hand zum Modell erklärt wie Terza Italia oder Rhöne-Alpes. Im einen Falle wurde nach mehr Staat, im anderen nach weniger und, wenn keines von beiden paßte, dann wurde nach der "richtigen" Mischung gerufen. Modelle sind schnell entworfen, und sie entstehen um so zügiger - und ver- schwinden auch um so zügiger in der Versenkung - je weniger nach den Zusammenhängen, der Besonderheit und nach Vergleichen (zur Klärung der Übertragbarkeit) gefragt wird. Das erfolgreiche Beispiel bleibt immer erfolg- reich, wenn es isoliert betrachtet wird, Modellcharakter kann es aber nur an- nehmen, wenn es tatsächlich in anderen Situationen allgemein angewandt wer- den kann. Die widersprüchlichen Modelle machen aber die Auswahl schwe- oder: sie lassen die Auswahl beliebig erscheinen.