Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dem Begriff der NEUEN SOZIALEN BEWEGUNGEN haftet ein merkwürdi- ges Schicksal an. Zu Zeiten, als die Phänomene, die er beschreiben soll, die politische Landschaft der Bundesrepublik nachhaltig vor Anpassungsprobleme stellten und damit nicht zu übersehen waren, überwiegte in den Sozialwissenschaften die Skepsis, ob es denn berechtigt sei, diese Phänomene mit einem Begriff zu belegen. Hinter dieser nur scheinbar übertriebenen Zurückhaltung stand der berechtigte Zweifel, ob es denn wirklich genügend Gemeinsamkeiten in den Entstehungsbedingungen und den Zielset- zungen der viel faltigen Einzelphänomene gebe, die zudem in einem ausreichendem Sinne als neu zu bestimmen seien. Hinzu kam die Unsicherheit darüber, welche be- sondere Existenzweise soziale Bewegungen überhaupt annehmen. Heute ist diese Si- tuation, vielleicht aber auch die Existenz der NEUEN SOZIALEN BEWEGUNGEN insgesamt schon Geschichte. Ihr Begriff hat sich in den Sozialwissenschaften weitge- hend durchgesetzt, während sich die Phänomene zumindest nicht mehr in der gleichen Stärke öffentlich artikulieren. Nun könnte man über diese Merkwürdigkeit noch mit Hinweis auf die Behaup- tung Hegels hinweggehen, daß eine Gestalt des Lebens immer erst dann zu begrei- fen ist, wenn sie in die Jahre kommt, wenn sie selbst reif geworden ist und von der Eule der Klugheit, die bekanntlich erst in der Abenddämmerung fliegt, in ihrer ferti- gen Gestalt bewundert werden kann. Doch ist hier Vorsicht angebracht - vielleicht verhält es sich auch genau umgekehrt.