Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die meisten gewaltsamen Konflikte zwischen sozialen Gruppen thematisieren neben politischen, wirtschaftlichen sowie kulturellen Aspekten auch Differenzen bezüglich der ideologischen und religiösen Deutung der Welt. Die existentielle Dimension bestimmter Formen ideologischen Denkens hat daher in der Vergangenheit eine Vielzahl unterschiedlicher gewaltsamer Konfliktkonstellationen hervorgebracht und spätestens seit den Anschlägen auf das World Trade Center eine neue Aktualität gewonnen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Theoretisierung und Erklärung gewalttätigen Handelns an Beispielen dreier neuer religiöser Bewegungen der 90er Jahre. Anhand der Gruppen Aum Shinrikyo, dem Orden des Sonnentempels sowie der Bewegung "Heaven's Gate" wird der Entstehungskontext gewalttätiger Episoden und Verhaltensmuster untersucht, wobei der Fokus bei der Beantwortung der Frage nach den Ursachen der Gewalt maßgeblich auf der Interaktion von gruppeninternen und externen Faktoren liegt. In diesem Zusammenhang sind die von Mitgliedern sozialer Gruppen artikulierten, kultivierten und zur Handlungsmaxime erklärten kollektiven Haltungen und Einstellungen im Umgang mit dem jeweils kulturell Andersartigen maßgeblich für die emotionale Aufladung kultureller Unterschiede und Konflikte verantwortlich und manifestieren sich nicht selten in Form von Feindbildern, die den Abbruch kommunikativer deeskalierender Prozesse im Fall eines Konfliktes zwischen marginalen religiösen Gruppen und der hegemonialen Ordnung wahrscheinlicher machen. Die Vorstufen gewaltsamer Eskalation beginnen somit nicht erst dort, wo es Verletzte und Tote zu beklagen gibt, sondern bereits erheblich früher, unmerklich, und in der Mitte der Gesellschaft. Das, was wir als manifeste Gewalt wahrnehmen, ist dabei zumeist die letzte Stufe eines langwierigen Zuspitzungsprozesses und wie so viele gesellschaftliche Entwicklungen hausgemacht und nicht zwingend unabwendbar. Eine Absicht dieser Arbeit b