Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schülerinnen und Schüler musizieren, improvisieren und komponieren, sie gestalten oder erfinden Musik. Dabei erkunden sie unterschiedlichste Klangwelten und entwickeln selbstständig musikalische Performances. In der Diskussion über die besten Strategien und die ästhetischen Qualitäten ihrer Resultate lernen sie, Musik und ihre vielfältigen Wirkungen zu reflektieren und zu beschreiben. Neben Konzentration, Präsenz und musikalischer Interaktion machen sie grundsätzliche Erfahrungen im künstlerischen Umgang mit dem Phänomen Klang und kommen mit verschiedenen Möglichkeiten der Notation von Musik in Berührung.Silke Egeler-Wittmann und Matthias Handschick verfügen über langjährige musikpädagogische Erfahrungen und wurden vor allem für Projekte im Bereich der Vermittlung Neuer Musik mehrfach ausgezeichnet. In diesem Band stellen sie 50 Musizierkonzepte vor, die für den schulischen Musikunterricht in besonderer Weise geeignet sind. Darunter befinden sich beispielsweise bewährte Stücke von John Cage oder Terry Riley sowie dadaistische Lautgedichte von Kurt Schwitters und Hugo Ball, aber auch vielfältige neuere Konzepte - immer in ideenreicher und gestalterischer Aufbereitung.Der Band enthält sowohl Arbeitsanweisungen für Lernende als auch didaktische Begleitkommentare. Die ausgewählten Modelle sind voraussetzungsoffen angelegt und enthalten jeweils Verweise und Impulse zur binnendifferenzierenden Erweiterung. Die Einheiten erfordern wenig unterrichtsorganisatorische Vorbereitung. Sie erzielen über ihre gestalterische und ideenreiche Anlage sowie Geistesgegenwart und Einsatzbereitschaft im Unterricht selbst erstaunliche Ergebnisse im Umgang mit Neuer Musik.