Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine ökonomisch effiziente, aber auch wettbewerbsgerechte Allokation und Nutzung der beim jeweiligen Ex-Monopolisten im Rahmen der Netzzusammenschaltung vorhandenen Netzkapazitäten wirft zahlreiche Fragen regulatorischer, wettbewerbsrechtlicher und zivilrechtlicher Natur auf. In Deutschland führen die gegensätzlichen Interessenlagen der konkurrierenden Netzbetreiber im Rahmen der Interconnection-Entscheidungen der neuen Regulierungsbehörde vermehrt zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Untersucht werden die gesetzlichen Regulierungsvorgaben und die regulierungs- und kartellrechtlichen Problemfälle der Netzzusammenschaltung im US-amerikanischen, europäischen und deutschen Recht sowie im multinationalen Kontext (WTO/GATS). Die entsprechenden Vereinbarungen zur Interconnection werden inhaltlich sowie im ökonomischen und technischen Zusammenhang dargestellt und erfahren eine rechtliche Einordnung für das deutsche Recht. Der Vergleich der behandelten Rechtsordnungen analysiert die Übertragbarkeit von Problemstellungen und -lösungen auf das Zusammenschaltungsproblem in Deutschland und weist auf Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb des derzeitigen Telekommunikationsgesetzes hin.