Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Heft geht es um eine anschauliche und praxisnahe Darstellung einer Selbstevaluation für Lehrende und ihren Schulorganismus, und zwar auf der Basis einer Masterarbeit in Schulmanagement an der Universität Hildesheim.Ausgehend von einer Absolventenbefragung an einem Gymnasium wird gezeigt, wie Defizite durch die Kombination quantitativer und qualitativer Erhebungen zu Akteursszenarien feststellbar sind und welche Maßnahmen im Rahmen einer 'Organisationalen Achtsamkeit' ergriffen werden können, um aus dem Teufelskreis einer Defizitkultur auszubrechen. Dabei ergibt sich für das Change Management die Aufgabe, Veränderungsprozesse auf den Weg zu bringen. Auf der Mikroebene, dem Unterricht, ist durch ein Umdenken der Lehrerschaft eine Neuausrichtung hin zu einer Denkweise der Achtsamkeit und der Steigerung der Prozessqualität zu bewerkstelligen. Wie kann es vermittels der Selbstevaluation gelingen kann, als systemische Organisation seine Vision und Mission zu überprüfen und seine Organisationsentwicklung zu optimieren?Anfangs definieren wir den Gegenstand der Untersuchung, nämlich die Prozessqualität und das systemisch-evolutionäre Verständnis des Schulorganismus, dessen Qualitätsverständnis einer organisationalen Achtsamkeit entspricht (Weick/ Sutcliffe). Danach beschäftigen wir uns mit der Bestandsaufnahme und der Bewertung dieser Prozessqualität, indem wirexemplarisch eine empirische Studie für Absolventen eines Gymnasiums konzipieren und auswerten. Die Ergebnisse führen zu einer systemischen Analyse der Prozessqualität mit Hilfe von Szenarioanalysen, aus denen Potenziale für eine organisationale Achtsamkeitskultur gewonnen werden können. Um deren Umsetzung zu ermöglichen, wird im letzten Schritt auf bewährte Instrumente aus dem Werkzeugkasten des strategischen Managements von Unternehmen rekurriert, denn das Change Management umfasst alle Phasen der Unternehmung Schule, angefangen bei der Reflexion über das Leitbild, die Vision, die Mission, verstanden als gemeinsamer systemisch-evolutionärer Zielfindungsprozess mit lang- und mittelfristigen Zielen, bis hin zur konkreten organisatorischen Umsetzung. Als Orientierung hat sich dafür das strategische Dreieck als praktikabel erwiesen.