Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Weiblicher Nationalismus" Zwischen Emanzipation und Instrumentalisierung Forschungen zum Nationalismus haben in der deutschen Historiographie eine ehrwürdige Tradition. Erst in jüngster Zeit jedoch haben Wissenschaftlerinnen und einige wenige Wissenschaftler die Frage nach dem Geschlecht der Nation aufgeworfen und dabei deutlich gemacht, wie stark das Projekt Nation geschlechtsspezifisch konnotiert war und ist. Ein Sammelband widmet sich jetzt erstmals der Frage nach "weiblichem Nationalismus".
Obgleich nach den Vorstellungen der nationalen Ideologieproduzenten der demokratisierende und egalisierende Impetus des Modells der Nation christlich-weißen, bürgerlichen Männern vorbehalten bleiben sollte, kann von einem Ausschluss der Frauen keine Rede sein. In den nationalen Ideologemen schienen Opferbereitschaft für das Vaterland und Emanzipation zum Staatsbürger in eins zu fallen, was sich als Anknüpfungspunkt für die Partizipationswünsche des weiblichen Geschlechts erwies.
D er von Ute Planert herausgegebene und in der Campus Reihe Geschichte und Geschlechter erschienene Band zeigt, dass sich von der Spätaufklärung bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Frauen und Frauenvereinigungen immer wieder auf Nation und Vaterland beriefen, wenn es darum ging, politisches Engagement und öffentliches Auftreten zu legitimieren. Die Bewertung dieses Befundes ist freilich problematisch: Ist das nationale Engagement von Frauen als Erweiterung von Handlungsspielräumen und damit als Emanzipationschance zu betrachten oder als bloße Instrumentalisierung weiblicher Hilfsdienste unter nationalen Vorzeichen? Dieses Dilemma wird von allen AutorInnen des Bandes thematisiert und reflektiert.
Die Beiträge sind chronologisch gegliedert und behandeln das späte 18. Jahrhundert, das Kaiserreich und die Weimarer Republik.