Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Eigeninteressen treten zu Lasten des "Gemeinwohls" immer mehr in den Vordergrund. Damit ist der Bedarf an Erläuterungen und Klarstellungen im Nachbarrecht in den letzten Jahren unverhältnismäßig gestiegen und wird mit dem vorliegenden Kommentar zum Hessischen Nachbarrechtsgesetz und zum Gesetz zur Regelung der außergerichtlichen Streitschlichtung gedeckt.#
Die 9. Auflage des bewährten Praxis-Kommentars behandelt das Nachbarrecht in Hessen anschaulich und verständlich und berücksichtigt u.a. die zwischenzeitlich erfolgte Entwicklung im Nachbarrecht (vor allem in der Rechtsprechung) und die Weiterentwicklung der außergerichtlichen Streitschlichtung. Diese Entwicklung führt nicht nur in den Städten, sondern auch immer mehr in ländlichen Gebieten zu Konflikten zwischen unterschiedlichen Interessen (wie z.B. bei Grundstückseigentümern und Pächtern, Vermietern und Mietern oder Mietern untereinander). Nachbarrechtsprobleme von allgemeiner Bedeutung, wie: Rechte als Eigentümer oder als Vermieter, Grenzstreitigkeiten (Hecken, überhängende Zweige, Anbau und Grenzverlauf), störende Einwirkungen von Nachbargrundstücken (beispielsweise durch Lärm, Geruch, Tierhaltung und Musik), werden kompetent und übersichtlich dargestellt und allgemein verständlich erläutert.
Der praxisnahe Ratgeber mit den aktuellen nachbarrechtlichen Regelungen in Hessen für öffentliche Verwaltung und Schiedsstellen, Rechtsanwälte und Gerichte, Grundstücks-, Haus- und Wohnungseigentümer, Vermieter, Mieter und Pächter, Verbände und Institutionen, Genossenschaften und Kirchen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Detlef Stollenwerk ist als Verwaltungsfachwirt und stellvertretender Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste der Verbandsgemeinde Pellenz, Kommunalpraktiker und Dozent, mit den vielfältigen Problemen des Nachbarrechts bestens vertraut. Er hat das Werk von Dr. Karl Reinhard Hinkel übernommen.