Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mystik thematisiert die Grenzen sprachlichen Ausdrucksvermögens, das Verhältnis von Einheit und Differenz, Allgemeinem und Besonderem, Begriff und Bild. Das mystische Denken in Paradoxien und Analogien und die Frage nach der Darstellbarkeit des Undarstellbaren wurden nicht erst in der Postmoderne, sondern schon in der Frühromantik wiederbelebt.Am Beispiel des Werkes von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe geht das Buch den linken Suchbewegungen nach der Dekonstruktion des Marxismus und der Aufklärung nach. Es untersucht die eklektischen Anleihen bei Gramsci, Sorel, Freud, Nietzsche, der Frühromantik und nicht zuletzt bei Carl Schmitt für einen politiktheoretischen Ansatz, dessen Ziel eine linke Hegemonie unter den Bedingungen zunehmender gesellschaftlicher Pluralisierung ist.Der Weg der Autoren vom Marxismus zum Libertarismus führt zur Kritik am Normativen und zu politischem Symbolismus. Während Laclau einen linken Populismus propagiert und mit der gesellschaftskonstitutiven Funktion von Rhetorizität als System von Tropen begründet, entwickelt Mouffe das liberalismuskritische Konzept der "agonalen Demokratie". Nicht zuletzt wird auch danach gefragt, welche politische Reichweite ein Denken hat, das in der Paradoxie von Negation und Affirmation des Bestehenden gefangen bleibt.