Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Herausgeber und Autoren widmen diese Festschrift ihrem Kollegen und Freund Wolfgang Marcus aus Anlass seines 80. Geburtstages. Im Unterschied zur formalen Verleihung von Orden und Ehrenabzeichen hat eine solche Festschrift den informellen Charme, in Dialog-, Diskurs- und Symposiennähe Ehrende und Geehrten lebendiger und menschlich miteinander zu verbinden. Menschen, die dem Jubilar in ihrer wissenschaftlichen- und Lehrtätigkeit begegnet sind - vornehmlich in universitären Arbeitsstätten in Dresden und Leipzig, aber auch in Weingarten, dem pädagogischen Vorort Oberschwabens - spiegeln in ihren Beiträgen die zwischen Philosophie, Theologie, Geschichte, Religions-, Politik- und Erziehungswissenschaft weit gespannten Interessen und die Forschungs-, Lehr- und mediale Tätigkeit von Marcus. Signifikant für ihn ist jedoch vor allem dessen Umsetzung von Erkennen in politisches Gestalten und in gesellschaftliche Gemeinwesenarbeit. Seine Erfahrungen als Gegner und Verfolgter zweier Diktaturen hat Marcus in vermehrten Einsatz für die Lebensform der Demokratie und für die Lebensrechte und Kulturen von Minderheiten transformiert. Mut zur Freiheit ist ihm wiederholt abverlangt worden. Für seine Zivilcourage und sein Engagement für den Aufbau unserer Zivilgesellschaft gebührt Wolfgang Marcus unser aller Dank.