Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gelingt es dem Behinderten, seiner Umgebung zuverlässig mitzuteilen, was ihn bewegt, erfreut, wovor er sich ängstigt und worüber er traurig ist, so ist damit eine wichtige Grundlage tragfähiger menschlicher Bindung gelegt: man versteht sich. Jetzt steht einer gezielten, erfolgversprechenden Förderung nichts mehr im Wege. Leider sind jedoch die Kommunikationsmöglichkeiten des Behinderten in der Regel erheblich eingeschränkt. Der eine kann die instrumentalisierte Sprache nicht erlernen, der andere macht ungelenke Bewegungen, mancher gerät in denselben Erregungszustand, ob er sich freut oder ängstigt, bei vielen ist die Mimik nur für den verständlich, der ihn schon lange kennt. Es gibt aber ein Ausdrucksmittel, das unabhängig von der Sprache und weitgehend auch von der Bewegung allein unmittelbar verständlich ist: die Musik. Töne und Rhythmen können Gefühle vermitteln, selbst wenn andere Ausdrucksformen längst versagt haben. Deshalb kommt der musischen Förderung in der Behindertenhilfe ein sehr hoher Stellenwert zu. Jutta Schwarting konnte in diesem Werkheft aufgrund langjähriger praktischer Erfahrung die Grundlagen musikalischer Förderung über den Rahmen einer einfachen Einführung hinaus darstellen. Systematik und schrittweiser Aufbau sollen jeden - nicht nur etwa den einschlägig vorgebildeten - Erzieher befähigen, diesen eminent wichtigen heilpädagogischen Bereich in seine planvolle Arbeit fachgerecht einzubeziehen.