Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Bundestagsausschug fur wirtschaftliche Zusammenarbeit veranstaltete im Herbst 1974 eine offentliche Anhorung von Sachverstandigen iiber das Thema "Tatigkeit und entwicklungspolitischer Einfiug deutscher multinationaler Unternehmen in Ent- wicklungslandern". Ober das Hearing wurde in der Presse berichtet, ohne dag das Thema in grundsatzlichen Beitragen weiter verfolgt worden ware. Das Protokollliegt inzwischen vorl, ebenfalls die Abschlugauswertung des Ausschusses. Einige Abgeord- nete haben im nachhinein das Hearing kommentierende Stellungnahmen abgegeben2; nach ihrer Meinung hatte es vor allem folgendes Fazit: Es trug zur Entemotionalisierung und damit zur Versachlichung der Multi-Debatte in der BRD bei. Es verdeutlichte, dag die Aktivitaten multinationaler Konzerne nach Branchen und Entwicklungsregionen differenziert zu betrachten sind. Es fiihrte zu einigen konkreten Empfehlungen wie zur Aufforderung, die multina- tionalen Konzerne sollten urn der Transparenz willen Weltbilanzen erstellen und sich an die soziale Umwelt in Entwicklungslandern anpassen, u. a. Mit diesem Fazit hat das Hearing jene Funktion erhalten, die in der politischen Theorie als "symbolic use of politics" bezeichnet wird: Es wurde der Eindruck geschaffen, als seien Rolle, Funktion und Folgewirkungen der Aktivitaten multinatio- naler Konzerne in der Dritten Welt in aller bffentlichkeit mit Sachverstand wirklich kritisch untersucht worden, und als hatten die deutschen Multis - allen Vorurteilen zum Trotz - dieses Auf-den-Zahn-fiihlen glanzend iiberstanden. Die Initiatoren des Hearings, sie sagen in der CDU/CSU-Fraktion, haben also zunachst ihr Zie! erreicht: Einer weiteren drohenden Legitimationseinbulk der Multis wurde wenig- stens fiir den Augenblick wirkungsvoll entgegengesteuert, das Hearing ist zitierbar, und weitere Kritik kann als uninformiert und unsachlich beiseite geschoben werden.