Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Anfangs stand Mohammed sowohl den Juden als auch den Christen wohlwollend gegenüber und erwartete, dass sie sich ihm anschlieÃen würden. Viele Koranverse bestätigen indes, dass die "Schriftbesitzer" (ahl al-kitab) seine Vorstellungen ablehnten. Diese Koranverse, die "Provokationsverse" (ayat at-tahaddi) genannt werden, enthalten sowohl die Einwände der Gegner als auch Mohammeds Antworten. Der entscheidende Vorwurf des arabischen Religionsstifters lautete, Juden und Christen hätten ihre Schriften gefälscht, ihre Inhalte abgeändert; somit sei er, Mohammed, der Verkünder der einzig wahren monotheistischen Religion Abrahams. Siehe dazu tahrif. Nach seinem Selbstverständnis war Mohammed nicht Prophet einer "neuen" Religion, sondern der REFORMATOR DES ABRAHAMSCHEN MONOTHEISMUS: "Und sie (d. h. die Leute der Schrift) sagen: 'Ihr müsst Juden oder Christen sein, dann seid ihr rechtgeleitet.' Sag: Nein! (Für uns gibt es nur) die Religion Abrahams, eines Hanifen - er war kein Heide!" - 2:135, "Abraham war weder Jude noch Christ. Er war ein (Gott) ergebener Hanif und kein Heide." - 3:67 In der Moderne gibt die arabische Ausdrucksweise musliman hanifan / des letztgenannten Verses Anlass zu kontroverser Auslegung, und man übersetzt die Stelle mit "Er war Muslim und Hanif" (d. h. ein Gott suchender Mensch). Dies impliziert dann aber auch, Abraham sei der erste Muslim gewesen, eine Interpretation, die die klassische Koranexegese (tafsir) allerdings nicht bestätigt. Selbst die Kaaba (al-Kaba) im Zentrum des mekkanischen Heiligtums geht nach Mohammeds Lehre auf Ibrahim / Abraham und dessen Sohn Isma'il zurück, nur sei sie durch die Polytheisten und Götzendiener schon früh - in einer historisch nicht belegbaren Epoche - entweiht worden. Mohammed sah seine Aufgabe gerade darin, den alten, ursprünglichen und reinen Zustand des Monotheismus nach Abraham wiederherzustellen. die Ausgrenzung der anderen Religionsgemeinschaften, Christen und Juden, war politisch-religiöses Prog.