Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In diesem Buch geht es nicht zuletzt um das Selbstverständnis einer in vielfacher Hinsicht jungen Stadt mit Geschichte, die respektvoll zu zeigen und zu erzählen sich lohnt. Eine Stadt in der Vorreiterrolle für zahlreiche ökonomische, kulturelle, soziale und infrastrukturelle Entwicklungsprozesse mit großer Ausstrahlung. Erzählt wird die Geschichte ihrer kreativen Köpfe und Pionier:innen in Politik, Wissenschaft und Technik, aber auch der sozialen Konflikte, der Gewinner- und Verlierer:innen, der ökonomischen Erfolge und Misserfolge. Alles in allem also eine Geschichte von Wegen und Abwegen der Modernisierung im Verlauf von rund zwei Jahrhunderten. Die zwischen 2015 und 2021 in der Westdeutschen Zeitung (WZ) erschienenen Kolumnen konkretisieren diesen historischen Prozess durch zahlreiche Schlaglichter auf Akteure und Strukturen. Man kann sie lesen als in sich abgeschlossene Miniaturen einer besonderen (Stadt) Geschichte und vielleicht als Impulsgeber für künftig Moderne Zeiten?