Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gewinde stellen die am weitesten verbreitete Möglichkeit für lösbare und zugleich belastbare Bauteilverbindungen dar. Ein gängiges Verfahren zur spanenden Fertigung von Gewinden ist das Gewindebohren, bei dem zunächst eine Vorbohrung erzeugt und dann ein Gewinde eingeschnitten wird. Um kostenintensive Ausfälle oder die Notwendigkeit menschlichen Eingreifens zu minimieren ist die Industrie stets bestrebt die Prozessstabilität zu erhöhen.Das Ziel dieser Arbeit ist es, negative Auswirkungen geometrischer Störgrößen auf den Prozess und das erzeugte Gewinde zu reduzieren, um damit zu einer Steigerung der Prozesssicherheit beizutragen. Um ein besseres Prozessverständnis zu generieren, werden zunächst experimentelle Untersuchungen mit gezielt eingebrachten Störgrößen durchgeführt. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein analytisch-empirisches Prozessmodell für das Gewindebohren aufgebaut, welches Störgrößenauswirkungen auf Prozess- und Ergebnisgrößen berücksichtigt. Vor allem Achs- und Winkelversätze zwischen Vorbohrung und Gewindebohrer führen zu einem Versatz des Gewindes, der zu einer Nichteinhaltung der Toleranz des Gewindeprofils führen kann. Dies wird anhand eines neu entwickelten Analyseverfahrens experimentell bestimmt und mit dem Prozessmodell simulativ abgebildet.Mit Hilfe des Prozessmodells werden Handlungsempfehlungen für die Prozess- und Werkzeugauslegung aufgestellt, die es den Unternehmen auf Hersteller- und Anwenderseite ermöglichen, den Gewindebohrprozess trotz der Vielzahl an prozessbedingten Zwangsbedingungen robuster gegenüber den betrachteten Störgrößen auszulegen und somit die Prozesssicherheit zu steigern.