Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1.1 Thematischer Hintergrund Mit der Entwicklung des Lasers zu einem In der Industriellen Fertigung eInsetz- baren Werkzeug wurden neuartige Bearbeitungsverfahren eingeführt, die auf Grund der speziellen Eigenschaften von Laserstrahlen herkömmlichen Verfah- ren unter bestimmten Gesichtspunkten überlegen sind. Trotz der Inzwischen etablierten Akzeptanz des Lasers In der Industrie verlief bisher die Entwicklung von Laserstrahlquellen getrennt von der von Bearbeitungsanlagen. Zum einen optimierten Ingenieure In Forschungsinstituten als auch In Entwicklungsabteilun- gen der Laserhersteller die Strahlquellen lediglich Im Hinblick auf Wirkungsgrad und Strahlqualltöt, wöhrend andererseits Bearbeitungsanlagen nach den Vor- gaben der konventionellen Fertigungstechnik konzipiert und gefertigt wurden. Die Integration einer Laserstrahlquelle In eine nicht unter der Berücksichtigung der speziellen Eigenschaften des Lasers entwickelten Anlage hat naturgemöß eine Verschlechterung der erzielbaren Bearbeltungsqualltöt und -effizienz zur Folge. Neuere Forschungsvorhaben tragen dieser Erkenntnis Rechnung. So wurde z.B. an der Unlversltöt Stuttgart ein Sonderforschungsbereich InitIIert, der sich unter anderem mit der Integration des Lasers In entsprechend konzipierte Bearbeitungsanlagen befaßt. Dabei wird neben anderem die Möglichkeit untersucht. In einem Strahlführungssystem einen Regelungsmechanismus ein- zusetzen, der mit Hilfe konventioneller und adaptiver Optiksysteme die für den Jeweiligen Bearbeltungsprozeß optimalen Strahlparameter am Werkstück zur Verfügung stellt und wöhrend des Bearbeitungsvorgangs diese konstant hölt. Grundvoraussetzung für die Entwicklung solch komplexer Strahlführungssysteme und die Konzeption der dafür notwendigen optischen Systeme bildet die rechnerische Simulation unter realitötsnahen Randbedingungen. Die vorliegen- de Arbeit befaßt sich mit einem Teilaspekt dieser Problematik: der Simulation der Strahlausbreitung von der Strahlquelle bis hin zur Werkstückoberflöche.