Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ende April 2007 hat sich Peter Voß (66) nach über 14 Jahren als SWF- und SWR-Intendant von der medienpolitischen Bühne verabschiedet. Ein Manager, Medienexperte und Journalist, der in der deutschen Rundfunklandschaft deutliche Akzente gesetzt hat. Insbesondere bei der Fusion von Südwestfunk (SWF) und Süddeutschem Rundfunk (SDR) zum Südwestrundfunk (SWR), dem neuen länderübergreifenden Südwestsender. Als SWR-Gründungsintendant erwies sich Voß als Vordenker, der zwei unterschiedliche Programm- und Unternehmenswelten zu einer neuen zusammenführte und so in hohem Maße dazu beitrug, dass der SWR heute als zweitgrößte Rundfunkanstalt der ARD zu deren stärksten Pfeilern gehört. Der vorliegende Band umfasst Essays, Kommentare, Laudationen von (und über) Peter Voß aus fast vierzig Jahren. Peter Voß bezieht Stellung, steht Rede und Antwort in Interviews und Gesprächen und lässt sich per Fragebogen in die Karten schauen. Ein Intendant und Journalist, der - als "Gegenpol zum dürren Code des Faktischen" - seit längerem Gedichte schreibt. Im Jahr 2000 erschien sein erster Lyrikband "Zwischen den Kratern".