Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bildung ist das Substrat des Zusammenlebens, die Werkstatt, in der mögliche Lebensformen erprobt werden. Sie ist einer der umstrittensten Bereiche unserer Gesellschaften. Formelle und informelle Bildung, Ressourcen, Werkzeuge und Methoden, ob face-to-face oder virtuell, kindliches oder lebenslanges Lernen: Bildung ist der Kampfplatz, auf dem die Gesellschaft ihre Zukunft ungleich verteilt. Bildung muss sich verändern, mit der Zeit gehen. Aber was nützt Wissen, wenn wir nicht wissen, wie wir leben sollen? Warum lernen, wenn wir uns die Zukunft nicht vorstellen können? Diese Fragen sind der Spiegel, in den wir nicht schauen wollen. Wir schämen uns, keine Antworten zu haben, und es ist einfacher, Lehrende und Erziehende dafür verantwortlich zu machen. Wie also wollen wir erzogen werden? Das ist die Frage, die eine Gesellschaft, die sich in den Spiegel sehen können will, zu stellen hat. Es betrifft uns alle. Wir alle sind Lernende in der Werkstatt, in der mögliche Lebenswege erprobt werden. Bildung bedeutet nicht, einen Lehrplan umzusetzen. Erziehen ist die Kunst, das Dasein willkommen zu heißen, das Bewusstsein zu entwickeln und die Zukunft zu bestreiten. Bildung innerhalb und außerhalb der Schule ist eine Einladung: Die Einladung, das Risiko des gemeinsamen Lernens einzugehen, gegen die Kräfte der eigenen Zeit, die uns klein halten wollen.Die katalanische Philosophin Marina Garcés stellt innovative Fragen, wie sie sich ihr selbst in ihrer Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Universitäten und Hochschulen stellen.