Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
»Lebens-Comic« nannte Siegfried Kaden seine gezeichnete Autobiografie, die er in hohem Alter in Havanna innerhalb weniger Wochen mit Kugelschreiber zu Papier brachte. Anfang 2007 übertrug er die 179 Zeichnungen von einem Gerüst aus auf die Westwand der Celda Contemporánea der Universidad del Claustro de Sor Juana in Mexiko-Stadt und nannte das Werk: »Entre los Padres«. Von der seitlichen Wand der großen Zelle schauten der Vater in Wehrmachtsuniform und der Großvater in Zivil, von Kaden dazu gemalt, eher teilnahmslos auf das Geschehen. Dem Nachgeborenen hatten sie Schuld und Ratlosigkeit hinterlassen.Das temporäre Wandbild wurde vier Wochen nach der Eröffnung übertüncht, die Zeichnungen blieben aber erhalten. 2020, schwerkrank nach München zurückgekehrt, hat sie der Künstler um viele Blätter ergänzt, vor allem um seine Jahre in Havanna, aber auch um den »Feuersturm«, der seine Heimatstadt Dresden 1945 zerstörte und ihn am Ende seines Lebens als traumatische Erinnerung heimsuchte. Das Pferd ist im Werk Kadens, neben anderen Tieren wie Hasen oder Krokodilen, ein immer wiederkehrendes Motiv. Als Kind von einem russischen Soldaten entführt, wurde er im Tausch gegen ein Pferd gerettet.Kadens zeichnerischer Blick fällt mit ergreifendem Ernst und absurder Komik auf sein Leben. Das Ego bekommt keinen Auftritt, auch Selbstzensur gibt es nicht. Der diesem Band beigefügte autobiografische Text, in den letzten Lebensmonaten in Krankenhausisolation aufgeschrieben, erweist sich als außerordentliches Dokument eines auch im Schreiben erfahrenen Künstlers.