Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit der Kraft eines Löwen und dem Kopf eines Menschen auf Jagd zu gehen oder fischschwänzig in die Tiefe abtauchen zu können - wer hätte nicht schon gelegentlich davon geträumt? Aber auch wenn es mit unseren Gefühlen ernst wird, kommen schnell Tiere ins Spiel. Man nimmt eine Sache 'tierisch ernst' oder 'leidet tierisch', ist eine 'Intelligenzbestie', verhält sich wie ein Wolf im Schafspelz oder fällt wie Heuschrecken über die Welt her. Von den unheilverkündenden schwarzen Katzen gar nicht zu reden. Irgendwo im Niemandsland unserer Emotionen scheint es eine imaginäre, aber höchst intensive Kontaktzone zwischen Mensch und Tier zu geben.Jürgen Wertheimer erkundet diese unbekannten Territorien und durchschreitet die Kulturgeschichte auf der Suche nach den Quellen der Kunst. Er stellt fest: Ohne die Auseinandersetzung mit Tieren wären wir nie in die Notwendigkeit versetzt worden, unser kreatives Potenzial zu entfalten. In dem mysteriösen Zwischenreich von Mensch und Tier liegen das Zentrum unseres Wesens und die Ursprünge unserer Kultur.