Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das "Tissue Engineering" (TE) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das Methoden und Technologien aus den Bereichen der Biologie, der Medizin und der Ingenieurswissenschaften vereint. Ziel der Bestrebungen auf diesem Gebiet ist es, zellbasierte Ansätze zu entwickeln, um die Funktion geschädigter Organe oder Gewebe wiederherzustellen oder zu verbessern. Dies kann geschehen, in dem beispielsweise Zellen aus Spendergewebe extrahiert und zwecks späterer Implantation im Labor kultiviert bzw. modifiziert werden. Ein entscheidender Aspekt bei der Herstellung künstlicher Gewebe ist die Absicherung der Produktqualität. Für eine zerstörungsfreie Prüfung der Tissue Engineering Produkte bieten sich optische Messverfahren an, z.B. die Optische Kohärenztomographie (OCT), mit der hoch aufgelöste Schnittbilder von streuenden Materialien erzeugt werden können. Am Beispiel von künstlichen Hautmodellen wird in dieser Arbeit die Anwendbarkeit der OCT zur Überwachung des Kultivierungsprozesses im Tissue Engineering untersucht. In einem ersten Schritt wird ein Systemkonzept zur Produktionsüberwachung im Tissue Engineering entwickelt. Daraufhin wird anhand von Grundlagenuntersuchungen die Messbarkeit dieser künstlichen Gewebe mittels OCT untersucht. Abschließend folgt die Realisierung und Untersuchung eines Bildgebungssystems bestehend aus einem OCT-Geräte und einer proximal scannenden Fasersonde, mit der auch unter widrigen Bedingungen, zum Beispiel in einer Brutschrankumgebung, Messungen vorgenommen werden können.