Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
So bleibt das Erarbeitete im Gedächtnis: 2-fach differenzierte Materialien zur Erstellung von Mindmaps, KAWAs und KAGAs in Geschichte
Mit Mindmaps im Geschichteunterricht spielend themenübergreifende Zusammenhänge herstellen
Oft verläuft die erste Begegnung mit dem Unterrichtsstoff gut. Die Schüler*innen arbeiten interessiert mit, die Stimmung in der Klasse ist gut. Doch schon in der nächsten Stunde ist die komplette Information wieder verschwunden. Mit diesen KAWAs und KAGAs für den Geschichtsunterricht haben Sie nun die Tools in der Hand, genau dieses Problem zu beheben und für nachhaltigen Lernerfolg zu sorgen.
KAWAs und KAGAs fördern das vernetzte Denken
KAWA - das steht für Kreative Ausbeute von Wort-Assoziationen, KAGA ist die Abkürzung für Kreative Ausbeute von Grafik-Assoziationen. Die Techniken ähneln im Grunde dem klassischen Brainstorming. Der große Unterschied: KAWA und KAGA laufen - auch in Geschichte - strukturierter ab. Bei einer KAWA steht ein Wort im Mittelpunkt, zu dem Assoziationen gefunden werden müssen. Die Begriffe dürfen allerdings nur mit Buchstaben beginnen, die auch im Wort enthalten sind. Die Knappheit bringt die Kinder dazu, zu priorisieren und sorgt gleichzeitig für die Bildung von Assoziationen - auch wenn die genannten Schlagworte es schlussendlich gar nicht in die KAWA schaffen. KAGAs laufen ident ab, allerdings werden die Schlagwörter gezeichnet. Das ermutigt Ihre Schüler*innen dazu, sich von einer ganz anderen Seite mit einer bestimmten Thematik zu befassen. Das Unterrichtsmaterial wird durch die Mindmap durch die Kinder völlig neu analysiert. Sie als Lehrkraft erhalten zur Unterstützung vorstrukturierte Mindmaps als Lösungsvorschläge.
Forderndes Unterrichtsmaterial für Geschichte nach Birkenbihl
Das Unterrichtsmaterial zur kreativen Ausbeute von Wort-Assoziationen und zur kreativen Ausbeute von Grafik-Assoziationen umfasst die Lehrplanthemen der Klassen 5 und 6, ist zweifach differenziert und stellt Ihre Schüler*innen zunächst sicher vor eine Herausforderung. Das tun alle neuen Ansätze. Dadurch bringen sie uns aber auch dazu, uns geistig zu bewegen. Das vorliegende Kompendium enthält Unterrichtsmaterial zum antiken Ägypten, zur neolithischen Revolution, zur griechischen Polis und zu den olympischen Spielen. Dazu kommt ein umfangreiches Paket rund um das alte Rom - ein Schwerpunkt mit Unterrichtsmaterial zur römischen Republik, dem Imperium Romanum und der römischen Antike. Entwickelt von Vera F. Birkenbihl bringen KAGAs und KAWAs Abwechslung auch in Ihre Klasse.
Die Themen:
- Was ist Geschichte? - Quellenarten - Stufen der menschlichen Entwicklung - Leben in der Steinzeit - Die Neolithische Revolution - Ägypten: Leben am Nil - Die Gesellschaft im alten Ägypten - Die griechische Polis - Die Olympischen Spiele - Imperium Romanum - Die römische Familie - Die römische Republik - u.v.m.
Der Band enthält:
- Eine knappe didaktisch-methodische Einführung - zweifach-differenzierte Texte und Arbeitsaufträge zur Erstellung von Mindmaps, KAWAs und KAGAs - Hilfestellungen und ausgearbeitete Lösungsvorschläge