Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die in der Arbeit von Wolfgang Stapel geführte Auseinandersetzung über die Mächtigkeit und Reichweite des sog. mikropolitischen Ansatzes reflektiert eine alte und zugleich hochaktuelle Diskussion. Im engeren Kontext der Betriebswirtschaftslehre wäre sie unter den Stichworten »Zieltheorie«, »Organisationstheorie« und »Mikropolitik-Theorie« zu subsumieren - in ihrer grundsätzlichen Bedeutung reicht sie gleichwohl weit darüber hinaus.
Unmittelbarer Angriffspunkt der Arbeit ist eine bestimmte Variante des mikropolitischen Ansatzes, die von Günther Ortmann kreiert, und in den letzten Jahren beträchtliche Aufmerksamkeit in der einschlägigen Fachliteratur gefunden hat. Destilliert man diesen Ansatz auf seinen zieltheoretischen Kern hin und damit auch auf das von diesem Kern nicht ablösbare Theorem von der »Rekursivität und Dualität von Struktur«, so bedürfen dabei insbesondere folgende Fragen der Klärung:
- Leiten sich alle Handlungen (Entscheidungen) der Organisationsmitglieder entlang von streng kausalen Zweck-Mittel-Ketten aus dem Gewinnziel ab?
- Wie steht es dabei mit der Operationalisierung des Oberziels und der daraus abgeleiteten Unterziele?
- Wie steht es mit dem Primat zwischen den zwei Ebenen »Ökonomie« und »(Mikro-)Politik«?
Stapel stellt in den Fokus seiner Untersuchung die Antworten Ortmanns auf diese Fragen und markiert das Ergebnis mit drei Stichworten: Er beschreibt diese Variante der Mikropolitik-Theorie insofern als »Mutation« des ursprünglichen Ansatzes, als sie den Anspruch erhebt, über informelle Prozesse in Einzelorganisationen hinaus ein Stück Gesellschaftstheorie darzustellen und bewertet diesen Anspruch als »Anmaßung«. Indem er den zieltheoretischen Hintergrund des Ortmannschen Ansatzes ausleuchtet, kommt Stapel schließlich zu einem Befund theoriegeschichtlicher Art: Er konfrontiert die heutigen Thesen des Mikropolitikers Ortmann mit dessen zieltheoretischen Positionen aus dem Jahre 1976 - die seinerzeit Furore gemacht und Ortmann den Ruf eines brillanten Zieltheoretikers eingebracht haben - und kommt zu dem Befund einer fundamentalen »Konversion«.