Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer sich in der Ausbildung, im Beruf oder als Amateur mit Mikrocomputern und damit auch mit Mikroprozessoren befaßt, steht vor zwei Problemen: Problem 1: Die sehr große Verzahnung der vom Ursprung her wesensfremden Gebiete hardware und software. Problem 2: Das unübersichtliche, ungenormte Nebeneinander vieler Computersysteme. Dieses einführende Lehrbuch begegnet diesen Problemen mit einer Konzeption, wie sie so konsequent unseres Wissens bisher noch nicht verwirklicht wurde: Das Buch behandelt hard- und software gleichwertig von den Grundlagen her auf- bauend. Dies wurde dadurch möglich, daß ein Mathematiker und ein Elektroniker sich zu gemeinsamer Arbeit (und Diskussion) zusammengefunden haben. Dem ersteren kommt dabei seine langjährige Programmiererfahrung zugute, dem zweiten seine Tätigkeit als Entwicklungsingenieur. Das Buch behandelt fast alle auf dem Markt angebotenen 8-bit-Mikroprozessoren- typen sowohl hard- als auch softwaremäßig. Damit vermeidet es bewußt die Gefahr, dem Leser zu suggerieren, es gäbe eigentlich nur den einen Typ, den der Verfasser nun eben aus seiner Arbeit gut kennt. - Das Buch bietet parallele Programmbeispiele für alle behandelten Mikroprozessoren in der einheitlichen, übersichtlichen Assemblersprache CALM. Diese Sprache ist klarer und benutzerfreundlicher als alle Herstellersprachen. Sie wurde von Professor Nicoud an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne entwickelt und hat sich im Lehrbetrieb vielerorts bewährt. Das Umlernen auf eine originale Herstellersprache ist - wenn überhaupt nötig - in einigen Tagen ohne Mühe möglich, wie uns ehemalige Studenten öfters bestätigen.