Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durch Globalisierung und Migration entstehen immer häufiger vielfältige Verflechtungen zwischen verschiedenen Nationalstaaten. Dieses Buch beschäftigt sich mit Lebensformen und sozialen Praktiken, die sich nicht auf einen Nationalstaat beschränken lassen und damit jenseits der gängigen mononationalen Zuschreibungen liegen. So soll dieses Buch die komplexen Zusammenhänge transnationaler Lebenswirklichkeiten im Leben türkeistämmiger Deutscher aufzeigen und dabei die für sie daraus entstehenden Ressourcen sichtbar machen. Dabei wird gezeigt, dass transnationale Lebenswirklichkeiten nicht, wie häufig angenommen, als Mangel an Integration interpretiert werden können. Sie werden zu einer wichtigen Ressource in einer globalisierten Welt. Die Autorin versucht am Beispiel von türkeistämmigen Deutschen eine neue Perspektive auf die Analyse von sozialen Ungleichheiten zu eröffnen und damit den kosmopolitischen Lebenswelten der Akteure gerecht zu werden. Hier zeigt sich, dass durch den kosmopolitischen Blick Ressourcen sichtbar werden, die in der gängigen Ungleichheitsforschung oft keine Beachtung finden.