Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit den achtzehn in diesem Buch zusammengestellten, zwischen 1990 und 2010 entstandenen Essays, sollen gesellschaftliche Entwicklungen, welche gegenwärtig in der Schweiz, in weiteren europäischen Ländern und letztlich in der ganzen Welt festzustellen sind, der Analyse zugeführt werden. Ziel ist, gesellschaftlichen Wandel sowie Spannungsfelder innerhalb von modernen, zunehmend differenzierten, fragmentierten und mobilen Welten sichtbar zu machen. In einem ersten Teil des Buches finden sich Aufsätze zu Migration, zu Migrationspolitiken und zu Bürgerrechten. Die Arbeiten des zweiten Teils handeln von Flexibilität, Hybridität, Authentizität, Xenophobie und Multikulturalismus, von all dem letztlich, was modernen Einbindungs- und Ausgrenzungsprozessen Kontur gibt. Im dritten Teil wiederum sind Essays gesammelt, in denen die Kulturalisierung und Diskriminierung von Angeklagten mit Migrationshintergrund in Strafprozessen, sowie die Zunahme ausländischer Strafgefangener im geschlossenen Strafvollzug behandelt werden. Abgerundet wird der Sammelband sodann durch - im wahren Sinn des Wortes - anthropologische Essays. Diese setzen beim menschlichen Körper an und handeln vom Schmerz und von der Bedeutung desselben in der Postmoderne, von Folter und den Machtsphären, in welchen diese zum Zuge kommt, sowie von der Entstehung und der gesellschaftlichen Funktion von posttraumatischen Belastungsstörungen.