Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wer hat sie in seiner Jugend nicht verschlungen, die großartigen Erzählungen von »Jim Knopf«, »Momo« und die »Unendliche Geschichte«? Heute kommt manch einer von Ihnen sicherlich in den Genuss, Michael Endes Bücher seinen Kindern vorzulesen, und macht die Erfahrung, dass sie - für Zuhörer und Vorleser gleichermaßen - nichts an Strahlkraft verloren haben. Dass es sich dabei aber auch um Erwachsenenlektüre handelt, die an Aktualität nicht nur nichts eingebüßt, sondern eher noch hinzugewonnen hat, ist offenbar alles andere als selbstverständlich.Der Ungerechtigkeit, dass die Bücher der Jugend später höchst selten wiedergelesen werden, möchte der bekannte Germanist und Kinder- und Jugendliteraturforscher Hans-Heino Ewers mit seinen originellen Re-Lektüren abhelfen - und damit Erstaunen und Verwunderung darüber hervorrufen, dass die erneute Lektüre in größerem zeitlichen Abstand ein ganz anderes Werk zutage fördert als das in Erinnerung gebliebene.