Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Studie beschaftigt sich mit dem mexikanisch-US-amerikanischen Grenzraum als Ort der imaginativen Verarbeitung interkultureller Erfahrung in der Literatur und Kunst von Chicanos/as. Vor dem Hintergrund disziplinkritischer Ansatze einer New American Studies wird nach dem Potential von Chicano/a-Literatur und Kunst fur eine kritische Revision traditioneller Konzepte von Nationalkultur und nationaler Identitat gefragt. Anhand von Texten verschiedener literarischer Genres und bisher nur wenig erschlossener Medien wie murals und Malerei zeichnet die Untersuchung diskursive Entwicklungslinien und asthetische Strategien der Auseinandersetzung mit den Konstrukten "Amerika" und "amerikanische Identitat" nach. Ausgehend von zentralen Kategorien einer Chicano/a-Identitatspolitik - dem mestizischen Korper, der Familie und der Gemeinschaft - wird demonstriert, wie postnationale Neuinterpretationen dieser Kategorien sowohl Stereotypisierungen durch dominante nationale Diskurse als auch ihre Essentialisierung im Kulturnationalismus dekonstruieren. Das Buch diskutiert Texte und Kunstwerke von Arturo Islas, Pat Mora, Ruben Martinez, Judith Baca, Pattsi Valdez und anderen in einem die Belange einer "Minoritatenkultur" uberschreitenden Rahmen und argumentiert im Sinne einer Neubewertung des Stellenwerts mexikanisch-amerikanischer Kulturproduktion innerhalb der American Studies.