Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Meta" entführt uns Carl Sternheim in eine facettenreiche Erzählung, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion auslotet. Der Roman ist durch seinen scharfen Witz und die präzise Beobachtungsgabe geprägt, wodurch er sowohl eine tiefgehende Charakterstudie als auch eine Gesellschaftskritik darstellt. Sternheim nutzt eine klare, zeitgenössische Sprache, um das Spannungsfeld zwischen Individuum und sozialem Kontext zu thematisieren und dabei metaphysische Fragen aufzuwerfen, die sich um Identität, Wahrheit und die Konstruktion von Wirklichkeit ranken. Carl Sternheim, geboren 1878 in einer jüdischen Familie in Düsseldorf, war ein deutscher Dramatiker und Prosaautor, dessen Werke stark von seinem sozialen Umfeld und seiner Zeit geprägt sind. Er verdingte sich als Journalist und war entscheidend in der literarischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Sternheims Erfahrungen im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft ließen ihn die Themen des Exils und der Entfremdung intensiv erforschen, was auch in "Meta" resoniert. Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für Leser, die sich für die tiefgründigen Fragen des menschlichen Daseins interessieren und gerne literarische Stimmen erkunden, die an der Schnittstelle von Philosophie und Erzählkunst stehen. "Meta" ist nicht nur ein literarisches Experiment, sondern auch ein faszinierendes Zeugnis der Zeit, das auch heute noch zum Nachdenken anregt.