Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Menschen im Krieg" beschäftigt sich Andreas Latzko mit der Thematik der menschlichen Erfahrung im Kontext von Krieg und Konflikten. In einer eindringlichen und zugleich lyrischen Prosa entwirft Latzko ein erschütterndes Bild von Verlust, Verzweiflung und der Zerrissenheit der Seele, die durch die Schrecken des Krieges hervorgerufen werden. Sein literarischer Stil, der durch emotionale Tiefe und melancholische Reflexion geprägt ist, lässt den Leser die verstörenden Realitäten des Krieges auf eine Weise erleben, die sowohl erschütternd als auch aufklärend ist. Die Erzählung ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein zeitloses Plädoyer für das Verständnis der menschlichen Psyche in Extremsituationen. Andreas Latzko, geboren in der Zeit des Ersten Weltkriegs und selbst ein Teil der zahlreichen Konflikte des 20. Jahrhunderts, bringt in sein Schreiben die persönliche Erfahrung und das tief empfundene Leid seiner Zeitgenossen ein. Als gesellschaftskritischer Denker und Literat war Latzko stets bemüht, die emotionalen und psychologischen Implikationen des Krieges zu beleuchten, was ihn dazu motivierte, ein Werk zu schaffen, das die Grauen und die menschlichen Schicksale in den Vordergrund stellt. "Menschen im Krieg" ist eine Leseempfehlung für alle, die sich mit den komplexen Facetten des Krieges und der menschlichen Natur auseinandersetzen möchten. Dieses Buch zwingt den Leser, über die oft verharmlosenden Berichte der Massenmedien hinaus zu blicken und die zugrunde liegenden menschlichen Erfahrungen nachzuvollziehen. Es ist sowohl eine Annäherung an historische Realitäten als auch ein universelles Mahnmal gegen das Vergessen.