Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zur Sicherung der Wettbewerbsfahigkeit eines Unternehmens ist es erforderlich, daB die installierten Kapazitaten in der Pro- duktion entsprechend der jeweiligen Marktsituation wirtschaft- lich ausgelastet werden. Die Marktsituation ist gepragt durch eine zunehmende Typen- und Variantenvielfalt /1/ und durch ei- ne standig sich andernde Nachfragemenge /2/ bei einem insge- samt stagnierenden Markt. Insbesondere der Montagebereich als letzte Stufe im Produk- tionsprozeB muB veranderten Bedingungen schnell anpaBbar sein. Eine mit dem Nachfrageverhalten synchronisierbare Montage ver- meidet Lagerkosten fur Produkte in einer hohen Wertschopfungs- stufe. Es ist daher anzustreben, Montagesysteme zu installie- ren, die hinsichtlich der kapazitiven Auslastung flexibel be- trieben werden konnen, so daB die technisch installierte Kapa- zitat auch organisatorisch genutzt werden kann /3/. Bei der Konzeption von Montagesystemen stellt sich das Pro- blem, die zu montierenden Produkte insgesamt einem System zu- zuordnen oder sie auf mehrere Teilsysteme aufzuteilen. Es besteht das problem, daB einerseits bei der Montage unter- schiedliche Produkte auf einem System die einzelnen Montageab- schnitte bzw. Stationen nicht leichmaBig ausgelastet werden konnen und daB dadurch Kapazitatsverluste entstehen. Anderer- seits fuhrt die Aufteilung eines Montagesysterns in Teilsysteme und deren spezifische Auslegung auf bestimrnte Produkte bei Nachfrageverschiebungen zur Unter- oder Uberlastung einzelner Teilsysterne. Die Problernstellung hat also eine rnengen- und ei- ne ablaufbezogene Kornponente, die sich jeweils aus den Nach- frageschwankungen bzw. aus dem Aufbau und Montageablauf der b trachteten Produkte ergibt.