Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In Deutschland wird die einseitige Förderung der deutschen Sprache ab dem Vorschulalter als eine wesentliche Lösung der nach der PISA-Studie beklagten deutschen Bildungsmisere gesehen. Die Kinder in Vorschuleinrichtungen werden durch verschiedene Testverfahren hinsichtlich ihrer Deutschkompetenz, die die Varietät der Mittelschicht als Norm meint, getestet. Diese Verfahren berücksichtigen weder die soziale Herkunft noch die Familiensprachen der Kinder. Der Aspekt, dass die Mehrheit der Weltbevölkerung mehrsprachig ist und Menschen schon immer migriert sind, wird oftmals außer Acht gelassen. In dieser Arbeit wird die empirisch vorliegende Mehrsprachigkeit von Kindergruppen im Vorschalter als Kapital für alle Kinder gesehen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die mehrsprachige Förderung der Begegnungsgssprachen der Kinder in Vorschulgruppen mit dem Ziel der Chancengleichheit erfolgreich durchgeführt werden kann.