Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von einer Darstellung der Systematik des Schutzes Geistigen Eigentums in Deutschland und einer anschließenden Darlegung grundlegender Wesensgemeinsamkeiten, aber auch Wesensunterschiede der einzelnen immaterialgüterrechtlichen Schutzpositionen werden die Rechtfertigungsgründe für die konkrete Schutzgewährung jedes einzelnen Immaterialgutes anhand der Anwendung der bekannten Ansätze (Rechtfertigungstheorien) dargestellt. Das aus der Rechtfertigung des Immaterialgüterschutzes insgesamt ableitbare generelle "Leistungsprinzip" wird sodann anhand einer Herausarbeitung der für den Schutz jedes einzelnen Immaterialgutes individuell zu erbringenden Leistung konkretisiert. Diese Leistungsbetrachtung stellt im Hauptteil der Arbeit die Grundlage der Analyse einer Vielzahl von Fallkonstellationen zu Überschneidungen des Schutzbereiches immaterieller Güter dar. Aus diesen "Fallstudien" heraus nähert sich die Arbeit einer Systematik des Mehrfachschutzes, die der momentanen Handhabung des Phänomens in der deutschen Gesetzeslandschaft der Immaterialgüter gegenüberstellt wird. Letztlich schließt die Arbeit mit der Folgerung der Notwendigkeit einer Reform des bestehenden Systems und Lösungsvorschlägen für eine Behandlung des Mehrfachschutzes in der legislativen Rechtspraxis.