Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das vorliegende Buch ist Bestandteil einer Veröffentlichungs reihe des Projekts "Integration von Kindern mit besonderen Problemen" am Deutschen Jugendinstitut. In den letzten Jahren wurde die Integration von behinderten Menschen auch in der Bundesrepublik zu einem immer häufiger diskutierten Thema. Darin drückt sich eine wachsende Unzufriedenheit mit dem be stehenden System der Behindertenhilfe aus, das mit seiner Schaffung großer, gutausgestatteter, aber meist isolierter und zentralisierter Sondereinrichtungen in einem deutlichen Wider spruch zur immer wieder postulierten Zielsetzung einer sozialen Integration von benachteiligten Menschen steht. Da die Prozesse der Desintegration von Behinderten nicht erst mit dem Schuleintritt oder dem Eintritt ins Arbeitsleben begin nen, sondern entsprechende Weichen bereits im vorschulischen Alter gestellt werden, wurde 1979 am Deutschen Jugendinstitut in München eine Projektgruppe eingerichtet, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen einer sozialen Integration von be hinderten Kindern im Elementarbereich befaßt. Gegenstand der bisherigen Projektarbeit war die Situation inte grativer Kindergärten, derjenigen Kindergärten also, die sich die gemeinsame Betreuung und Förderung behinderter und nicht behinderter Kinder zur speziellen Aufgabe gemacht haben. Dabei ging es darum, die Erfahrungen, die diese Einrichtungen mit dem Zusammenleben der Kinder machen konnten, zu sammeln, sowie Einsichten in die notwendigen Rahmenbedingungen und die mit dieser Konzeption verbundenen Probleme zu gewinnen.