Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Umschlag des vorliegenden Buches zeigt drei Menschen, die das Gesprach zwischen der Medizin und der Padagogik beflugelt haben: Janusz Korczak, Maria Montessori und Viktor von Weizsacker. Der Arzt der Armen und Erzieher, der seine Kinder bis in den gemeinsamen Tod hinein nie im Stich gelassen hat, die Menschenrechte der Kinder achtend, trifft in einem der zwolf Teile dieses Buchs auf die judische Montessori-Padagogin Clara Grunwald, die wie er in unfassbarem Mut ihre Kinder vor der Vernichtung zu schutzen versucht hat. Viktor von Weizsackers anthropologische Medizin wird in den Kapiteln "Fragile Solidaritat" und "Anamnestische Solidaritat" in ihren Grundgedanken lebendig. Medizin und Menschlichkeit, Erziehung in und zu ihr hin - dieses Junktim zieht sich durch das Buch. Stets geht es darum, die Wurde der Schwachsten zu bewahren und darin den Aufbruch eines gemeinsamen Ethos zu entdecken. Im 5. Teil wird, angeregt von einem verwaltungsgerichtlichen Prozess, der Sinn des Studiums der Medizin diskutiert. Freuds beruhmtes Wort von den "Maschinengewehren hinter der Front" wird im 7. Teil aufgenommen. Die weiteren Teile fuhren hin zu dem Recht des Kindes auf gesunde Ernahrung ("Muttermilch in der Industriegesellschaft") und zu dem gefahrdeten Menschenrecht auf gesunde Nahrung. In den Schlussteilen wird die Gefahrdung der Menschenrechte durch biotechnokratische Reduktionismen angedeutet. Schliesslich wird noch ein Blick auf einen neuen Begriff der Pflegebedurftigkeit geworfen, auf ein Feld der Geragogik. So umspannt das Buch nicht allein die Lebenswege der Kinder, sondern auch die alter Menschen in der Hoffnung, das notwendige Gesprach auf vielen Ebenen zu starken. Das Gesprach zwischen der Padagogik und der Medizin hat der Verfasser immer wieder gesucht - auch in Aktionsgruppen und praktischen Initiativen.