Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Mediationsliteratur lässt sich eine Vielzahl an Publikationen finden, die Mediatoren "Tools" und "Werkzeugkoffer" an die Hand geben wollen, prozessual wird die Wirkungsweise von Gesprächs- und Interventionstechniken jedoch überwiegend nicht erklärt. Es mangelt derzeit sowohl aufseiten der Mediations- und Konflikttheorie als auch innerhalb der Mediationspraxis an einer schlüssigen sozialwissenschaftlichen Begründung der Wirkmechanismen von Konfliktbearbeitungsverfahren. Das Ziel des hier vorgestellten Struktur- und Prozessmodells steuernder Konfliktintervention besteht darin, das kommunikative Geschehen in sozialen Konflikten universell auf Grundlage der klassischen Systemtheorie zu beschreiben und damit konkrete Interventionsmethoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertbar zu machen. Vor allem gelingt es, Mediation als Beispiel für Konfliktbearbeitung durch Kommunikation - im Sinne einer allgemeinen Verfahrenslehre - in einem theoretischen Modell zu erfassen. Das ist ein erheblicher Schritt für dieses Feld.