Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mediation kann mehr Mediation ist eine vielfach mit Erfolg eingesetzte Methode, um mit Hilfe neutraler Dritter festgefahrene Konflikte einer Lösung zuzuführen, die für alle Seiten Vorteile bringt. So werden irreparable Schäden und hohe Kosten vermieden. In vielen Konflikten sind zudem Impulskräfte für eine neue Entwicklung bereits enthalten - diese Impulse gilt es aufzunehmen, damit nicht nur der aktuelle Konflikt beigelegt wird, sondern die Organisation daraus für die Zukunft lernen kann. So wird Mediation zum Entwicklungsorientierten Konfliktmanagement und kann zum Ausgangspunkt von Veränderungsprozessen einer Organisation werden. "Mediation als Organisationsentwicklung" richtet sich an Führungskräfte - in dem Buch werden alle entscheidungsrelevanten Punkte des Entwicklungsorientierten Konfliktmanagements beschrieben. Insofern ist es auch ein Anleitungsbuch. Es unterstützt vor allem darin, den Start, den Auftrag zu einem Mediationsverfahren auf Seiten der Unternehmung gut auf den Weg zu bringen. Mit der Erläuterung und Diskussion der Hintergründe fördert es die Selbständigkeit der Auftraggebenden gegenüber den externen Mediatoren. Arbeitsblätter zu ausgewählten Themen unterstützen diese Selbständigkeit. Modelle für die Implementierung von Konfliktberatung vermitteln eine längerfristige Perspektive. Eine Fallstudie macht schließlich das Verfahren anschaulich und zeigt kritische Punkte. Dr. Kerntke war vier Jahre Vorsitzender des deutschen Bundesverbandes Mediation und ist heute CoPräsident von Worldwide Negotiation, einem internationalen Netzwerk von Vermittlern in Wirtschaftskonflikten. www.inmedio.de