Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Arbeit untersucht sprachliche Handlungsformen, die entsprechend ihrer medialen Vermitteltheit unterschiedlich zwischen den Polen Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu verorten sind, und darin realisierte sprachliche Handlungsmuster aus linguistischer, funktionaler Perspektive. Die zentrale Hypothese besteht in der Annahme eines Einflusses des Mediums auf die in ihm realisierten sprachlichen Interaktionen. Für die Analyse wird eine Modifikation des Nähe-/Distanzmodells von Koch/Oesterreicher (1985) vorgeschlagen, die die differenzierte Einordnung digitaler Kommunikationsformen erlaubt, indem neben den zentralen Dimensionen Aktant und Raum eine dritte, Medium, ausführliche Berücksichtigung findet. Der mediale Einfluss wird empirisch mithilfe eines experimentellen Laborsettings untersucht: Funktional identische Diskursarten in drei verschiedenen Kommunikationsformen werden einem explorativen Vergleich unterzogen. Im Ergebnis zeigt sich, dass die 'Spuren des Apparats' v.a. an der sprachlichen Oberfläche zutage treten, in den sprachlichen Tiefenstrukturen werden sie dagegen nahezu identisch realisiert - der Einfluss des Mediums wird durch diese Ergebnisse deutlich relativiert.